So erkennen Sie die positiven und negativen Seiten sowie die Kett- und Schussrichtungen textiler Stoffe。
1. Identifizierung der Vorder- und Rückseite textiler Flächengebilde
Es kann grob unterteilt werden in die Identifizierung anhand der Organisationsstruktur des Textilgewebes (einfarbig, Köper, Satin), die Identifizierung anhand des Erscheinungsbilds des Textilgewebes (bedruckter Stoff, Dreherstoff, Handtuchstoff) und die Identifizierung anhand des Musters des textilen Flächengebildes, Kennzeichnung anhand der Stoffkantenbeschaffenheit des textilen Flächengebildes, Kennzeichnung anhand der Optikwirkung des textilen Flächengebildes nach spezieller Veredelung (Fusselstoff, Doppel- und Mehrlagenstoff, ausgebrannter Stoff), Identifizierung entsprechend auf die Marke und das Siegel des Textilgewebes und die Identifizierung anhand der Verpackungsform des Textilgewebes;
2. Identifizierung der Kett- und Schussrichtung textiler Stoffe
Es kann anhand der Webkante des Textilgewebes, der Dichte des Textilgewebes, dem Rohmaterial des Garns, der Drehrichtung des Garns, der Struktur des Garns, der Größensituation, der Blattmarkierung, der Kett- und Schussgarndichte und der Drehrichtung identifiziert werden und Drehung des Stoffes sowie die Dehnbarkeit des Stoffes.
Identifizierung der Aussehensqualität von Textilstoffen
1. Identifizierung von Textilgewebefehlern
Zu den Mängeln des Textilgewebes gehören gebrochene Kettfäden, schwere Garne, ausgelassene Muster, gespaltene Kanten, Spinnennetze, gebrochene Löcher, Vorgarne, Flammgarne, Bauchgarne, doppelte Schussfäden, eng gedrehte Garne, ungleichmäßige Gleichmäßigkeit, lockere Garne, dünne Schussfäden und dünne Segmente , Geheimpfad, dickes Segment, Kantendefekt, Baumwollknotenverunreinigung, Fleck, Farbstreifen, Quersteg, Schussabwurf, Fuß, Falte, Schiffchenrollen, Beschädigung, falscher Schuss, lockere Kette, Blattpfad, Blatteinfädelfehler, schmale Breite, Diagonale umgekehrt, Musterkonflikt, Farbunterschied, Farbstreifen, Streifen, Streifen. Die Fehler wie inkonsistente Muster, dunkle und helle Punkte, Schräglauf, Druckabweichung, Entschlichtung, Farbmuster und Flecken können anhand der Erscheinungsmerkmale identifiziert werden.
2. Identifizierung beschädigter Textilstoffe
Die wichtigsten Methoden sindsehen, berühren, hören, riechenUndlecken.
SuchenBeobachten Sie die Farbe und das Aussehen des Stoffes auf Anzeichen einer Beschädigung.Zum Beispiel Windflecken, Ölflecken, Wasserflecken, Schimmelflecken, Flecken, Verfärbungen oder abnormale Eigenschaften des Stoffes.
BerührenHalten Sie den Stoff mit Ihren Händen fest, um festzustellen, ob Anzeichen einer Verschlechterung wie Steifheit, Feuchtigkeit und Fieber auftreten.
Hören, der Klang, der durch das Reißen des Stoffes entsteht, steht im Gegensatz zu dem klaren Klang, der von normalem Stoff erzeugt wird, wie z. B. dumpf, matschig und leise, was sich verschlechtern kann.
Geruch.Riechen Sie am Stoff, um festzustellen, ob er beschädigt ist.Mit Ausnahme des speziell behandelten Stoffes (z. B. mit einem Regenschutzmittel beschichtet oder mit Harz behandelt) weist jeder Stoff mit ungewöhnlichem Geruch, wie z. B. Säure, Schimmel, Bleichpulver usw., darauf hin, dass der Stoff beschädigt ist.
LeckenWenn das Mehl nach dem Lecken des Stoffes mit der Zunge schimmelig oder sauer ist, bedeutet das, dass es schimmelig geworden ist.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. Okt. 2022